In meinem Blog teile ich Gedanken, Körperwissen, Beobachtungen – aus der Praxis für den Alltag.
Für Musiker und Menschen, die mehr über sich erfahren wollen – auf und neben der Bühne.
Viel Freude beim Lesen!
Stütze im Wandel – Wie sich ein zentraler Begriff der Musikgeschichte entwickelt hat
In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück: Woher kommt der Begriff? Was meinten verschiedene Schulen damit? Und warum lohnt es sich gerade heute, die Idee der "Stütze" neu zu überdenken?
Was uns wirklich trägt – Stütze neu denken, Orientierung neu finden
"Stütze!" – ein Begriff, der Musikerinnen und Musiker seit Generationen begleitet. Besonders in der Welt der Blech- und Holzbläser ist er zentraler Bestandteil des Unterrichts. Doch je länger man sich mit ihm beschäftigt, desto deutlicher wird: Was genau damit gemeint ist, bleibt oft vage.
Die einen sprechen von Bauchspannung, andere von Gegendruck, wieder andere von einem inneren Halten oder "Atemboden". All diese Bilder können hilfreich sein – aber sie bleiben subjektiv. Und genau das ist das Problem: Stütze ist für viele ein Gefühl, aber selten ein nachvollziehbares Prinzip.
Was der Beckenboden mit Periodenschmerzen zu tun hat – und warum das Thema auch auf der Bühne ein Wichtiges ist
Der Beckenboden ist Teil eines Systems. Und auch die Menstruation steht in diesem System nicht für sich allein. Wer lernt, die Sprache des Körpers zu verstehen – Haltung, Druck, Spannung, Bewegung – kann den eigenen Zyklus mit neuen Augen sehen. Und vielleicht sogar mehr Leichtigkeit in den Alltag (und auf die Bühne) bringen.
Kompensation verstehen – um sie nachhaltig anzugehen
In meinem Ansatz geht es nicht darum, Symptome zu überdecken oder schnelle Lösungen zu verkaufen.
Es geht darum, deinen Körper, deine Emotionen und deinen Geist wirklich zu verstehen – und echte, nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.
Die BIG 5: Wie unsere Sinne Haltung und Bewegung prägen
Unser moderner Lebensstil hat uns oft von grundlegenden Mechanismen entfremdet, die unsere Haltung und Bewegung maßgeblich beeinflussen. Diese fünf zentralen Elemente – Zunge, Zähne, Atmung, Augen und Füße – nenne ich die "BIG 5". Sie sind essenziell für unser Wohlbefinden und wirken untrennbar zusammen. In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, wie diese Sinne miteinander verknüpft sind, wie sie unsere Körperhaltung beeinflussen und warum es wichtig ist, den natürlichen Umgang mit ihnen wieder zu erlernen.
Das kurze Zungenband – ein kleines Detail mit großen Auswirkungen
Das Zungenband ist eine unscheinbare Struktur im Mundraum, die jedoch maßgeblichen Einfluss auf viele Funktionen unseres Körpers hat. Ein zu kurzes Zungenband kann weitreichende Folgen haben – von der Atmung bis hin zur Beweglichkeit der Zunge. Es kann sich auf die allgemeine Körperhaltung, Spannungsmuster im Kopf- und Nackenbereich sowie die Schluck- und Atemmuster auswirken. Musiker sind gesondert betroffen, da eine eingeschränkte Zungenbeweglichkeit ihre Atemkontrolle und Feinmotorik beeinflussen kann.
Auswirkungen von Atmung auf Haltung - Ein Blick in den Brustkorb
Der Brustkorb beeinflusst fast alles in unserem Bewegungsapparat, einschließlich seiner Position, Bewegung und Mobilität.
In diesem Artikel möchte ich etwas genauer darauf eingehen
Wie unser Brustkorb gebaut ist
Wie der Atmezyklus aus biomechanischen Aspekten abläuft
Wie sich das Zwerchfell darin organisiert
was sonst noch in unserem Körper durch Atmung und Bewegung im Brustkorb beeinflusst wird
"Warum die Biomechanik Musikern hilft – und dabei die Atmung verbessert”
Wir sind Menschen, unabhängig davon, ob wir Musik machen oder nicht. Menschen bewegen sich – zumindest theoretisch. Wir sind zum Laufen, Rennen und Werfen gemacht, was man archaische Bewegungsmuster nennt. Diese grundlegenden Bewegungen sind die Basis für alles, was wir heute als Bewegung verstehen.
Kopf hoch
Die Kopf- und Halsmuskulatur gehört zu den beweglichsten und komplexesten Muskelsystemen unseres Körpers. Neben sämtlichen Bewegungen des Kopfes werden aber auch die Atmung, Nahrungsaufnahme, das Schlucken, Sprechen/Singen, die Mimik, sowie die Ausrichtung der Sinnesorgane (Gleichgewicht) von diesen Muskeln koordiniert. Die Zusammenhänge des Kopfes mit anderen wichtigen Abläufen in unserem Körper sind also mannigfaltig und von grosser Bedeutung.
Blog like nobody is reading…
Vom Er-Wachsen werden, Atmen, Zählen und im Hier und Jetzt sein
Jahresrückblick 2022: Ein Jahr voller erster Male und Schattensprünge
Learning by teaching oder alles nur Ausrede?
Dieses Jahr gab es viele erste Male.